Kurseinbruch durch Aussetzung
Natürlich hatte die verweigerte Rücknahme Folgen für den Finanzmarkt und äußerte sich in rückläufigen Kursen. Der deutliche Abschlag vom Nettoinventarwert ließ Unsicherheit wachsen und den Wunsch vieler Investoren nach Rückgabe der Anleihen laut werden. US Kommunalanleihen und Anleihen von Schwellenländern sind besonders betroffen. Hier haben Anleger die Warnsignale riskanter und illiquider Märkte erkannt und den Bedarf sich von ETF Anleihen zu lösen besonders deutlich gespürt. Doch ließ die vorübergehende Aussetzung die spontane Lösung nicht zu, so dass Investoren mit großer Sorge um ihre Finanzen auf den Zeitpunkt der Rückgabe warteten. Derzeit ist für zahlreiche Kommunalanleihen der USA keine fortlaufende Bewertung möglich, da es zu wenig Nachfrage und Angebote gibt, anhand derer sich eine Tendenz für die Zukunft der ETF Anleihen aufzeigen ließe.
Warnsignale ernst nehmen
Ein Vermögensverlust ist beim Einbruch der ETF Märkte nicht zu befürchten. Trotzdem sollten Anleger die Warnsignale nicht auf die leichte Schulter nehmen und den Markt überwachen. Panische Reaktionen allerdings sollten ausbleiben, da eine sofortige Bedienung der Ansprüche von Anlegern sonst erneut zur Aussetzung gebracht würde. Der Anbieter von ETF Anleihen hat keinen Zugriff auf die Anlagen seiner Kunden, auch wenn er die ETFs sich in seiner Verwaltung befinden. Bei einem ETF handelt es sich um börsengehandelte Fonds für Aktien, Anleihen oder Rohstoffe. In der Vergangenheit konnte der Markt einen wahren Boom erleben und hat Anleger mit ansprechenden und überzeugenden Renditen entlohnt. Die Warnsignale sollten zur Obacht anhalten, keinesfalls aber panische Reaktionen im Bezug auf ETF Anleihen hervorrufen und zu vorschnellen und unüberlegten Handlungen animieren.
Bei ETFs handelt es sind um börsengehandelte Fonds, die meist passiv einen bestimmten Index abbilden. ETFs können Aktien, Anleihen, Rohstoffe sowie weitere Vermögenswerte enthalten. In den vergangenen Jahren erlebte der ETF Markt hauptsächlich unter den institutionellen Anlegern einen regelrechten Boom. Inzwischen verwalten ETFs weltweit ein Volumen von ca. 1,9 Billionen US-Dollar.
Werbung
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen