Mittwoch, 30. Januar 2019

Anlagekommentar Dezember 2018 - Auswirkungen der globalen Geld- und Fiskalpolitik

Im November 2018 entspannte sich der Handelskonflikt zwischen den USA und China ein wenig und die US-Zwischenwahlen brachten ein Resultat, welches von den meisten Investoren präferiert und von den Wahlforschungsinstituten vorhergesagt wurde. Den Demokraten gelang es erstmals seit 2010 wieder die Mehrheit im Repräsentantenhaus zu gewinnen. Auf der anderen Seite konnten die Republikaner allerdings ihre Mehrheit im Senat ausbauen. Auch wenn US-Präsident Donald Trump Optimismus im Handelsstreit mit China versprühte, kündigte er an, dem abschwächenden Wirtschaftswachstum entgegentreten zu wollen. Er möchte die Einkommenssteuer und die Kaufsteuer auf Automobile senken. Dies dämpfte die Sorgen der Investoren vor einer ausgeprägten Wachstumsdelle im kommenden Jahr. Allerdings hielt die Beruhigung jedoch nicht lange an, denn die politische und wirtschaftliche Nachrichtenlage verschlechterte sich in der Folgezeit zusehends.

Entwicklung der Anlagemärkte
Die Konjunkturdaten fielen weltweit enttäuschend aus. Während man sich außerhalb Amerikas in den letzten Monaten schon an schwächere Daten gewöhnt hatte, mehrten sich nun in den USA die Anzeichen, dass der Handelskrieg seinen Tribut fordert. Und auch in Europa haben die Konjunkturdaten ihren Negativtrend fortgesetzt. Im Rest der Welt sah es nicht besser aus. Die schwache internationale Nachfrage sorgte für ein negatives Wirtschaftswachstum in Japan und Chinas Makrodaten gaben mit einem schwachem Einzelhandelswachstum, einbrechenden Autoverkäufen und einer rückläufigen Wirtschaftsstimmung kein gutes Bild ab.

DAX Entwicklung

Nachdem mehrere große US-Technologiewerte mit Umsatzenttäuschungen aufwarteten, kam es dazu, das der NASDAQ Composite Index zeitweise um 6 Prozent einbrach. Der S&P 500 Index dagegen konnte aufgrund der Erholung der der Aktienmärkte im laufe des Novembers sogar mit einem ansehnlichen Plus von 1,8 Prozent aufwarten. In Europa dominierten die roten Vorzeichen und der STOXX Europe 600 Aktienindex schloss den November mit minus 1,1 Prozent ab, der deutsche DAX Index sogar einen Rückgang von 1,7 Prozent verzeichnete. Der norwegische OBX Index, der mit einer hohen Öl- und Gasindustrie Gewichtung aufwartet, führte mit minus 4,2 Prozent die europäische Verliererliste an.

Die Erholung der internationalen Aktienmärkte in der zweiten Novemberhälfte basierte hauptsächlich darauf, dass sich einige Offizielle der US-Notenbank vorsichtig hinsichtlich weiterer Zinserhöhungen geäußert hatten. In der Folge kam es dazu, dass die Verzinsung der zehnjährigen US-Staatsanleihen deutlich auf unter 3 Prozent sank und die Rendite der deutschen Staatsanleihen auf 0,31 Prozent mit nach unten zog. Da sich die Kreditaufschläge über alle Bonitäten aber ausweiteten, gaben die Kurse von Unternehmensanleihen kräftig nach.

Die globale Geld- und Fiskalpolitik
Für eine gute Konjunkturlage ist die Geld- und Fiskalpolitik ein wichtigster Treiber. Bei einer Straffung der Geldpolitik kommt es oft dazu, dass Konjunkturzyklen in einer Rezession enden.

Fiskalpolitik: Insgesamt hatte die Fiskalpolitik im Jahr 2018 für die Weltkonjunktur leicht positive Effekte, was vor allem auf die USA zurückzuführen ist. Der signifikante Fiskalimpuls von Steuersenkungen und höheren Verteidigungsausgaben bewirkte deshalb, dass die Wirtschaft in den USA im Jahr 2018 ihre Wachstumsdynamik beibehalten konnte, während andere Regionen an Dynamik eingebüßt haben. Dies betraf insbesondere die Wirtschaftsdaten in Europa. Während die Impulse in den USA 2019 zwar nachlassen werden, so bleiben sie dennoch positiv. Der Euroraum wird von einer weiterhin moderat positiven Fiskalpolitik profitieren.

Geldpolitik: Die Geldpolitik wird im Jahr 2019 weiter von den USA angeführt bleiben, jedoch weltweit weniger unterstützend sein. Mit allmählich positiven Realzinsen, wird sich die Fed-Politik im Jahr 2019 von wachstumsneutral auf leicht wachstumsnegativ verschieben. Im Euroraum und in Japan werden die Zinsen auf den Rekordtiefständen bleiben. Eine Unsicherheit für Europa bleibt Großbritannien im Falle eines ungeordneten Brexits. Die chinesische Regierung wird mit ihrer Geldpolitik weiterhin den konjunkturellen Abschwächungstendenzen entgegentreten. Bei den Notenbankbilanzen wird die Federal Reserve System (Fed) ihre weiter leicht reduzieren, während die Europäische Zentralbank (EZB) diese stabil halten wird.

Ein Blick auf die aktuellen Anlagestrategien
Es kann weiterhin davon ausgegangen werden, dass trotz der aktuellen Kursturbulenzen in der aktuellen Situation Aktien und Unternehmensanleihen meist besser als Staatsanleihen und Fest- oder Tagesgeldern abschneiden. Denn die Wirtschaft in den USA und in Europa wächst weiterhin, die Arbeitslosenquote sinkt weiter und die Inflationsrate steigt derzeit nicht mehr so kräftig an. In Bezug zu den anstehenden Zinserhöhungen in den USA hat die Federal Reserve System (Fed) für das Jahr 2019 bereits eine Anpassung an die derzeitige abgekühlte Wirtschaftslage angekündigt. Die derzeitige Aktienkorrektur kann deshalb immer noch als Resultat von Gewinnmitnahmen eingestuft werden.

Da das weltwirtschaftliche Szenario weitgehend intakt ist und die Gewinne vorerst ihren Höhepunkt noch nicht erreichen dürften, kann die aktuelle Korrektur als Kaufgelegenheit angesehen werden. Dennoch kann es bei Aktienkorrekturen einige Zeit dauern, bis die Korrektur durch ein ausreichendes Kaufinteresse beendet ist. Deshalb ist derzeit eine neutrale Allokation weiterhin sinnvoll. Auch die Nutzung von monatlichen Sparplänen in Aktien und Unternehmensanleihen (Cost Average Effekt) kann bei mittel- und langfristigen Anlagestrategien dafür sorgen, dass die derzeitigen Kursschwankungen zur Renditeerhöhung genutzt werden können.

Die Marktstimmung wird in den kommenden Monaten weiter durch die Trends in den Schwellenländern und der U.S. Innen- und Handelspolitik geprägt werden. Das Risiko einer spürbaren Abschwächung des Wirtschaftswachstums in China auch bei weiteren Einschränkungen im Handel können als begrenzt angesehen werden, da China sowohl mittels einer gelockerten Geldpolitik als auch mit steigenden Staatsausgaben gegensteuern kann. Die Einigung in den Haushaltsstreitigkeiten zwischen der EU und Italien sorgt für positive Impulse für Europa. Es bleibt jedoch weiterhin bei Unsicherheiten durch die innenpolitische Brexit-Debatte in Großbritannien und deren nicht vorhersagbaren Ausgang. Insgesamt kann ab er festgehalten werden, dass die Risiken für die Weltwirtschaft zusehends nach unten gerichtet sind.

Die Dividendenwerte sorgen weiterhin für gute Erträge und der regionale Fokus im Aktienbereich bleibt weiter auf Europa und den USA gerichtet. Die Schwellenländermärkte leiden derzeit unter der amerikanischen Wirtschafts- und Währungspolitik, bleiben aber langfristig weiterhin als Beimischung interessant. Der Fokus bleibt hierbei weiterhin auf Asien als die am besten positionierte aufstrebende Region gerichtet. Aber auch der japanische Markt und die Aktienmärkte von Zentral- und Osteuropa sind bei einer langfristigen Anlagestrategie einen Blick wert. Da die Renditen für Staatsanleihen in Europas Kernländern bei kurzen bis mittelfristigen Laufzeiten oft negativ sind, bleibt das Umfeld für Anleihen-Investoren weiter eine Herausforderung. Auch nach dem die Kreditaufschläge in der letzten Zeit zurückgegangen sind, bleiben die Unternehmensanleihen weiterhin die bessere Ertragsperspektive als die Staatsanleihen.

Anlagemärkte Entwicklung

wichtiger Hinweis:
Dieser Bericht dient ausschließlich zu Informationszwecken und die Angaben wurden mit Sorgfalt zusammengestellt. Für die Richtigkeit kann jedoch keine Gewähr übernommen werden. Allein verbindliche Grundlage für den Erwerb von Investmentfondsanteilen sind die jeweiligen Verkaufsprospekte und die jährlichen Rechenschaftsberichte. Diese sind Grundlage für die steuerliche Behandlung der Fondserträge. Die auf Fondsebene anfallenden Kosten (z.B. die Verwaltungsvergütung) wurden berücksichtigt. Die auf Kundenebene anfallenden Kosten (Ausgabeaufschlag und Depotkosten) sind ggfs. nicht berücksichtigt. Bei Fremdwährungen kann die Rendite infolge von Währungsschwankungen steigen oder fallen.
Die Informationen sind unverbindlich und stellen weder eine Anlageempfehlung oder sonstige Beratung, ein Angebot oder eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder Finanzinstrumenten dar. Sie ersetzen kein persönliches Beratungsgespräch. Eine Anlageentscheidung bedarf der individuellen Abstimmung auf die persönlichen Verhältnisse und Bedürfnisse des Anlegers. Die dargestellten Informationen, Analysen und Prognosen basieren auf dem Wissensstand und der Markteinschätzung zum Zeitpunkt der Erstellung. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Daten sowie das Eintreten von Prognosen wird keine Haftung übernommen. Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung.

Erläuterungen zu den Berechnungsgrundlagen:
Die Entwicklungen bzw. Endbeträge und Volatilitäten werden auf EUR-Basis berechnet.
Grundlage für die Berechnung der Volatilität: Monatliche Returns, logarithmiert, annualisiert. Eventuelle Ausschüttungen bei Investmentfonds werden wieder angelegt. Die Wertentwicklung basiert auf 100% des Kapitaleinsatzes, die Wertentwicklungen p.a. und Volatilitäten werden aus dem gesamten der Auswertung zugrundeliegenden Zeitraum (wie angegeben) bestimmt.
Externe Quellen:
  • Kategorie-Durchschnitte: monatliche Berechnung durch EDISOFT GmbH über das Fondsuniversum der FVBS-Datenbank
  • Zinsen (Festgeld, Sparbuch): monatliche Durchschnittswerte der Dt. Bundesbank aus Meldungen deutscher Kreditinstitute
  • Inflation: monatliche Zahlen des Statistischen Bundesamts
  • Goldpreis: offizieller Feinunzen-Preis/London
Anlagekommentar als eBook herunterladen

Leseempfehlungen

Lesen Sie doch auch diese Artikel rund um das Thema Finanzen, wofür sich auch andere Leser interessierten:
Durch Innovationen einen Renditevorteil erzielen
Die drei Regeln bei der Kapitalanlage
Ohne Nachjustieren geht nichts

Donnerstag, 24. Januar 2019

Durch Innovationen einen Renditevorteil erzielen

Die heutige Zeit des 21. Jahrhunderts ist stark von Innovationen geprägt. Viele Anwendungen und Dienstleistungen, aber auch Produkte sind neu erfunden oder angepasst worden an die heutige Zeit. Vielen Anlegern bleibt dabei jedoch verborgen, dass eine Vielzahl der Innovationen aus der unmittelbaren Nachbarschaft – dem deutschen Mittelstand kommen.

Unternehmen müssen sich dem Wandel anpassen um Wettbewerbsfähig zu bleiben
Unternehmen müssen sich wie noch nie zuvor dem Wandel der Zeit anpassen. Geschuldet dem gesellschaftlichen Wandel und neuen Technologien überarbeiten viele Unternehmen ihre Produkte und Dienstleistungen neu. Denn attraktive Angebote versprechen höhere Absätze und in der Folge auch höhere Umsätze. Denn Innovation wird in der heutigen Zeit stärker denn je nachgefragt. Denn nur innovative Unternehmen besitzen den Vorteil, im mittel- bis langfristigen Bereich schneller zu wachsen und so für eine interessante Rendite zu sorgen. Die Börsen quittieren das gerne mit steigenden Kursen. In einem Umfeld, in dem der freie Wettbewerb immer stärker wird, die Globalisierung voranschreitet und neue technische Möglichkeiten entstehen, haben innovative Unternehmen hier einen klaren Vorteil.

Verteilung der mittelständischen Unternehmen in Deutschland nach Branchen

Produktneuheiten oder –Verbesserungen bringen langfristig Ertrag und Rendite
Dabei kommen viele Innovationen direkt aus dem deutschen Mittelstand, der weltweit ein sehr hohes Ansehen genießt. In vielen Bereichen liegen deutsche Mittelständler sogar an der Weltspitze. Für die deutsche Wirtschaft haben sie sich deshalb zu einem wichtigsten Innovations- und Technologiemotor entwickelt. Dies spiegelt sich für die Unternehmen auch in steigenden Aktienkursen wieder. In einem Umfeld, in dem der freie Wettbewerb immer stärker wird, die Globalisierung voranschreitet und neue technische Möglichkeiten entstehen, haben innovative Unternehmen deshalb einen klaren Vorteil. Dank Produktneuheiten oder –verbesserungen wachsen sie schneller und stabiler. In zahlreiche Studien wurde nachgewiesen, dass Innovation ein wichtiger Faktor für die Wettbewerbsfähigkeit ist. Den Anlegern kommt dieser Umstand zugute, denn mittelständische Unternehmen mit einer hohen Innovationskraft waren und sind an den Börsen sehr erfolgreich. Sie können so das Risiko/Ertrags-Profil eines Anlagedepots verbessern und diesem langfristig einen entscheidenden Wachstumsschub verleihen.

Leseempfehlungen
Lesen Sie doch auch diese Artikel rund um das Thema Finanzen, wofür sich auch andere Leser interessierten:
Investmentfonds und Steuern – Ihre Gebrauchsanweisung für 2018
Mit ausschüttenden Fonds regelmäßige Erträge erzielen
Die Unterschiede zwischen Indexfonds und Aktienfonds

Mittwoch, 16. Januar 2019

Fondsidee des Monats November 2018

Herkömmliche Rentenfonds dürfen in der Regel nur in ein oder wenige Segmente des Rentenmarktes investieren. Das gilt nicht für den M&G Optimal Income Fund. Er verdankt seinen Namen dem Bestreben des Managers, Anlagen zu erwerben, die den attraktivsten bzw. „optimalen“ Ertragsstrom für den Fonds erzielen. Der Fonds setzt auf einen benchmarkunabhängigen Ansatz, der es erlaubt, flexibel Positionen in Staatsanleihen, Unternehmensanleihen der Investment-Grade-Kategorie und Hochzinsanleihen aufzubauen. Bis zu 20 Prozent des Fondsvermögens können ferner in Aktien investiert werden, wenn der Fondsmanager der Ansicht ist, dass die Aktien eines Unternehmens attraktiver sind als dessen Anleihen.

Flexible Anlagestrategie und Freiraum für den Fondsmanager
M&G Optimal Income der Fondsgesellschaft M&G International Investments S.A. ist ein flexibler Rentenfonds, der in ein breites Spektrum von Anleihen investiert, die der Fondsmanager aus Bewertungsgründen ausgewählt hat. Der M&G Optimal Income Fund ist ein „Core“-Anleihenfonds, der die großen Segmente des Rentenmarkts in unterschiedlichen Marktkonstellationen bei niedriger Volatilität und mit Absicherung der Währungsrisiken in Euro übertreffen will. Der Fondsmanager unterliegt kaum Beschränkungen im Hinblick auf die Duration (die Gesamtduration muss jedoch stets positiv sein) und es steht ihm frei, gemäß seinen Überzeugungen physische Anleihen und Derivate einzusetzen. Der Fondsmanager Richard Woolnough setzt bei der aktiven Verwaltung des Portfolios auf eine Kombination aus makroökonomischem Top-down-Ansatz und gründlichem Bottom-up-Kreditresearch. Obwohl die gegen das Währungsrisiko abgesicherten Anteilsklassen des Fonds die Auswirkungen von Wechselkursschwankungen abfedern sollen, kann die Absicherung diese Risiken nicht vollständig ausschalten. Wechselkursänderungen können sich daher möglicherweise auf den Wert Ihrer Anlage auswirken.

Die Wertentwicklung des M&G Optimal Income Fund der letzten 12 Jahre zeigt die folgende Grafik:

M&G Optimal Income Fund EUR

Kontinuität und Ertrag - das sind die strategischen Ziele des M&G Optimal Income Fund. Positiv fällt auf, dass das Fondsmanagement dank seiner hohen Expertise seit Jahren zu den besten im Markt gehört. Erreicht wird das durch ein flexibles Investment in unterschiedlichen Anleiheklassen. In Verbindung mit einem Aktienvolumen in Höhe von 20 Prozent ergibt sich ein interessanter Ansatz, der auch defensiv ausgerichtete Portfolien in puncto Rendite optimiert.
Die Stärken des Fonds bestehen in:
  • Renditepotenzial für den gesamten Konjunkturzyklus
  • Stringentes Credit Research
  • Beimischung von Aktien
Die Risiken des Fonds sind:
  • Zinsänderungsrisiken
  • Allgemeine Marktrisiken
Im Rahmen einer sinnvollen Portfoliostrukturierung stellt dieser Fonds einen Stabilitätsbaustein mit einer aktiven Renditekomponente dar. Er eignet sich als Basisinvestment für ertragsorientiert ausgerichtete Anleger mit einem mittelfristigem Anlagehorizont. Vor einer Anlage muss vom Anleger geprüft werden, ob seine Risikobereitschaft dem Risikoprofil dieses Fonds entspricht.

wichtiger Hinweis:
Dieser Bericht dient ausschließlich zu Informationszwecken. Die Informationen sind unverbindlich und stellen weder eine Anlageempfehlung oder sonstige Beratung, ein Angebot oder eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder Finanzinstrumenten dar. Sie ersetzen kein persönliches Beratungsgespräch. Eine Anlageentscheidung bedarf der individuellen Abstimmung auf die persönlichen Verhältnisse und Bedürfnisse des Anlegers. Die dargestellten Informationen, Analysen und Prognosen basieren auf dem Wissensstand und der Markteinschätzung zum Zeitpunkt der Erstellung. Die Daten wurden sorgfältig recherchiert und beruhen auf Quellen, die als zuverlässig gelten. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Daten sowie das Eintreten von Prognosen wird keine Haftung übernommen. Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung.

Leseempfehlungen
Lesen Sie doch auch diese Artikel rund um das Thema Finanzen, wofür sich auch andere Leser interessierten:
Anlagekommentar November 2018 – Europa kämpft mit Brexit und italienischem Budget
Entscheidende Lebenssituationen beim Vermögensaufbau
Bei den Kursturbulenzen nicht in Panik verfallen und die Ruhe bewahren

Dienstag, 8. Januar 2019

Anlagekommentar November 2018 - Europa kämpft mit Brexit und italienischem Budget

Anleger mussten wie im Oktober auch im November größere Kursrückgänge an den globalen Aktienmärkten und eine starke Ausweitung der Kreditaufschläge von Unternehmensanleihen hinnehmen. Die Ursachen für die Korrektur bei fast allen Anlageklassen waren vielfältig. Da ist zum einen der anhaltende Handelskrieg zwischen den USA und China, es gibt steigende Renditen von US-Staatsanleihen und Vermutungen über chinesische Spionagechips in US-Hardware. Dazu belasten enttäuschende Umsätze und Ausblicke mehrerer großer US-Technologiekonzerne wie Alphabet oder Amazon und dann haben wir noch US-Präsident Trump, der gegen die Politik der eigenen Zentralbank poltert.

Entwicklung der Anlagemärkte
Die härtere Tonart der US-Zentralbank zu möglichen Überhitzungstendenzen der US-Wirtschaft sorgen sicherlich hauptsächlich dafür, dass der marktbreite amerikanische S&P 500 Index im Oktober 6,9 Prozent verlor und der technologielastige NASDAQ Composite Index sogar 9,2 Prozent einbüßte. Die japanischen Aktien mit dem NIKKEI 225 Index, die zusätzlich noch durch den starken Yen belastet wurden, schlossen sich dem Ausverkauf mit minus 9,1 Prozent an. Der chinesische Aktienindex SSE Composite Index fiel zwischenzeitlich sogar auf den niedrigsten Stand seit dem Jahr 2014 und konnte die Verluste jedoch durch initiierte Stützungskäufe heimischer institutioneller Investoren auf ein minus von 7,8 Prozent Ende Oktober begrenzen. Außerdem reagiert China auf den anhaltenden Handelskrieg mit den USA und dem deutlichen Rückgang der Unternehmensstimmung. Es wurden Steuersenkungen für Konsumenten und Automobilkäufer angekündigt und über die inzwischen vierte Senkung der Mindestreservehaltung in diesem Jahr wurde dem Bankensystem zusätzliche 110 Mrd. US-Dollar Liquidität zur Verfügung gestellt.

DAX Entwicklung

Für den europäischen Markt sah es nicht viel besser aus. Der DAX Index gab um 6,5 Prozent nach und der europäische STOXX Europe 600 verlor 5,6 Prozent. Den italienischen Aktienmarkt traf es besonders hart, so dass der FTSE MIB Index mit 8,0 Prozent Rückgang auch noch auf den Konfrontationskurs der italienischen Regierung gegenüber der EU-Kommission reagierte. Auf der anderen Seite, konnten auch Staatspapiere trotz der Marktspannungen nur begrenzt profitieren. So sank die Rendite der zehnjährigen deutschen Bundesanleihe um neun Basispunkte auf 0,39 Prozent. Dagegen sorgte der harte Kurs der US-Notenbank Federal Reserve System (Fed) dafür, dass die dortigen Staatspapiere Kursverluste verzeichneten und die Rendite der zehnjährigen Anleihe stieg auf 3,14 Prozent. Die zehnjährigen italienischen Staatsanleihen dagegen stiegen durch das Beharren der populistischen Regierung auf den ursprünglichen Haushaltsplan um 3,8 Prozent und erreichten ein neues Vierjahreshoch.

Trotz der Kursrückgänge herrscht an den Aktienmärkten dennoch ein anhaltendes Gewinnwachstum
Betrachtet man die makroökonomischen Fundamentaldaten, so deuten diese weiter auf ein anhaltend gutes Gewinnwachstum hin. Denn die Lohnstückkosten legen lediglich moderat zu und die Gewinnmargen sowohl in Europa als auch in den USA weisen noch etwas Spielraum nach oben auf. In den USA muss man jedoch etwas genauer hinsehen, da steigende Lohnkosten allmählich die Margenentwicklung belasten könnten. Nachdem die Unternehmensgewinne im zweiten Quartal in Europa gestiegen sind, kann im dritten Quartal weiter mit einem höheren Wachstum in Europa und auch in den USA gerechnet werden. Denn die Ergebnisse der Unternehmen, welche bereits berichtet haben und die Trends der Gewinnrevisionen deuten darauf hin, dass die Gewinne bisher im Rahmen der Erwartungen liegen. Die Aktienkorrektur im Oktober ist mit der Korrektur im Februar und März vergleichbar. In den USA begann die Korrektur, nachdem der S&P 500 zwischen März und September um 15 Prozent gestiegen war und sich Ende September - ähnlich wie Ende Januar - Anzeichen einer kurzfristigen Überbewertung zeigten.

Ein Blick auf die aktuellen Anlagestrategien
Trotz der aktuellen Kursturbulenzen, kann weiterhin davon ausgegangen werden, dass in der aktuellen Situation Aktien und Unternehmensanleihen meist besser als Staatsanleihen und Fest- oder Tagesgeldern abschneiden. Denn die Wirtschaft in den USA und in Europa wächst weiterhin und die Arbeitslosenquote sinkt weiter. Der Inflationsrate sollte jedoch eine gewisse Aufmerksamkeit  geschenkt werden, ob die aktuellen Anstiege nur temporär oder nachhaltig sind. In Bezug zu den anstehenden Zinserhöhungen in den USA zeigt eine Betrachtung vorangegangener Episoden von Fed-Zinserhöhungen, dass die Finanzmarktrisiken in diesen Phasen nicht überdurchschnittlich hoch waren. Die derzeitige Aktienkorrektur kann als das Resultat von Gewinnmitnahmen ausgehend von den USA eingestuft werden.

Da das weltwirtschaftliche Szenario weitgehend intakt ist und die Gewinne vorerst ihren Höhepunkt noch nicht erreichen dürften, kann die aktuelle Korrektur als Kaufgelegenheit angesehen werden. Dennoch kann es bei Aktienkorrekturen einige Zeit dauern, bis die Korrektur durch ein ausreichendes Kaufinteresse beendet ist. Deshalb ist derzeit eine neutrale Allokation weiterhin sinnvoll. Auch die Nutzung von monatlichen Sparplänen in Aktien und Unternehmensanleihen (Cost Average Effekt) kann bei mittel- und langfristigen Anlagestrategien dafür sorgen, dass die derzeitigen Kursschwankungen zur Renditeerhöhung genutzt werden können.

Die Marktstimmung wird in den kommenden Monaten weiter durch die Trends in den Schwellenländern und in der U.S. Handelspolitik geprägt werden. Das Risiko einer spürbaren Abschwächung des Wirtschaftswachstums in China auch bei weiteren Einschränkungen im Handel können als begrenzt angesehen werden, da China sowohl mittels einer gelockerten Geldpolitik als auch mit steigenden Staatsausgaben gegensteuern kann. Die nachlassende Fiskaldisziplin in Italien oder wirtschaftliche Turbulenzen in der Türkei stellen aus heutiger Sicht keine systemischen Risiken für Europa dar. Der U.S. Aktienmarkt wird bezüglich Gewinnwachstum weiter am besten positioniert sein, während die Schwellenländer und Europa überproportional von nachlassenden globalen Risiken profitieren würden.

Die Dividendenwerte sorgen weiterhin für gute Erträge und der regionale Fokus im Aktienbereich bleibt weiter auf Europa und den USA gerichtet. Die Schwellenländermärkte bleiben weiterhin als Beimischung interessant. Hierbei gilt weiterhin Asien als die am besten positionierte aufstrebende Region, wo ein langfristiges positives Ertrags-Risikoverhältnis erwartet werden kann. Aber auch der japanische Markt und die Aktienmärkte von Zentral- und Osteuropa sind bei einer langfristigen Anlagestrategie einen Blick wert. Da die Renditen für Staatsanleihen in Europas Kernländern bei kurzen bis mittelfristigen Laufzeiten oft negativ sind, bleibt das Umfeld für Anleihen-Investoren weiter eine Herausforderung. Auch nach dem die Kreditaufschläge in der letzten Zeit zurückgegangen sind, bleiben die Unternehmensanleihen weiterhin die bessere Ertragsperspektive als die Staatsanleihen.

Anlagemärkte Entwicklung

wichtiger Hinweis:
Dieser Bericht dient ausschließlich zu Informationszwecken und die Angaben wurden mit Sorgfalt zusammengestellt. Für die Richtigkeit kann jedoch keine Gewähr übernommen werden. Allein verbindliche Grundlage für den Erwerb von Investmentfondsanteilen sind die jeweiligen Verkaufsprospekte und die jährlichen Rechenschaftsberichte. Diese sind Grundlage für die steuerliche Behandlung der Fondserträge. Die auf Fondsebene anfallenden Kosten (z.B. die Verwaltungsvergütung) wurden berücksichtigt. Die auf Kundenebene anfallenden Kosten (Ausgabeaufschlag und Depotkosten) sind ggfs. nicht berücksichtigt. Bei Fremdwährungen kann die Rendite infolge von Währungsschwankungen steigen oder fallen.
Die Informationen sind unverbindlich und stellen weder eine Anlageempfehlung oder sonstige Beratung, ein Angebot oder eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder Finanzinstrumenten dar. Sie ersetzen kein persönliches Beratungsgespräch. Eine Anlageentscheidung bedarf der individuellen Abstimmung auf die persönlichen Verhältnisse und Bedürfnisse des Anlegers. Die dargestellten Informationen, Analysen und Prognosen basieren auf dem Wissensstand und der Markteinschätzung zum Zeitpunkt der Erstellung. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Daten sowie das Eintreten von Prognosen wird keine Haftung übernommen. Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung.

Erläuterungen zu den Berechnungsgrundlagen:
Die Entwicklungen bzw. Endbeträge und Volatilitäten werden auf EUR-Basis berechnet.
Grundlage für die Berechnung der Volatilität: Monatliche Returns, logarithmiert, annualisiert. Eventuelle Ausschüttungen bei Investmentfonds werden wieder angelegt. Die Wertentwicklung basiert auf 100% des Kapitaleinsatzes, die Wertentwicklungen p.a. und Volatilitäten werden aus dem gesamten der Auswertung zugrundeliegenden Zeitraum (wie angegeben) bestimmt.

Externe Quellen:
  • Kategorie-Durchschnitte: monatliche Berechnung durch EDISOFT GmbH über das Fondsuniversum der FVBS-Datenbank
  • Zinsen (Festgeld, Sparbuch): monatliche Durchschnittswerte der Dt. Bundesbank aus Meldungen deutscher Kreditinstitute
  • Inflation: monatliche Zahlen des Statistischen Bundesamts
  • Goldpreis: offizieller Feinunzen-Preis/London
Anlagekommentar als eBook herunterladen

Leseempfehlungen

Lesen Sie doch auch diese Artikel rund um das Thema Finanzen, wofür sich auch andere Leser interessierten:
Investmentfonds und Steuern – Ihre Gebrauchsanweisung für 2018
Mit staatlichen Zuschüssen das Sparen erleichtern
Fondssparen – Gelassenheit und Geduld bringt Geld

Montag, 7. Januar 2019

Geldanlagen im 3. Quartal 2018 - Die Anlagemärkte bleiben standhaft

Ob Handelsstreit, Türkei, Italien oder Brexit –  die Aktienmärkte blieben trotz der gegebenen negativen Nachrichten standhaft. So hat die Ankündigung von Strafzöllen seitens der USA auf chinesische Waren global keine merkliche Krise verursacht. Und auch die jüngste Zinsanhebung in den USA war von den Märkten weitestgehend erwartet worden.

Aktienmärkte stabil
Trotz gegebener Unsicherheiten konnten sich die Aktienmärkte im dritten Quartal stabil präsentieren. So liegt der DAX Index aktuell nahezu auf demselben Niveau wie vor drei Monaten. Und auch die übrigen Märkte konnten sich weitestgehend halten oder liegen sogar im Plus.

Ausgewählte Märkte im Überblick

Globale Unsicherheiten konnten Märkte nicht nachhaltig verschrecken
Bemerkenswert für das dritte Quartal ist, dass die globalen Unsicherheiten auch die Unternehmenslenker nicht nachhaltig verschrecken konnten. In Deutschland ist das nicht nur am DAX ablesbar sondern auch am Geschäftsklimaindex des ifo-Instituts. Grundlage hierfür ist der von den befragten Unternehmen geäußerte Optimismus zur Auftragslage. Dieser ist nach wie vor gegeben, so dass der Index im dritten Quartal wieder leicht zulegen konnte. Die viel befürchtete Auswirkung des Handelsstreites zwischen den USA und China ist bislang ausgeblieben. Auch wenn es zunächst einen anderen Anschein hat: Die Chancen auf eine gütliche Einigung sind nach wie vor gegeben und realistisch.

Aber auch andere Sorgen konnten die Börsianer nicht nachhaltig verschrecken. So ist die Lage in der Türkei zwar derzeit durchaus negativ zu beurteilen. Die Politik von Präsident Erdogan hat dazu beigetragen, dass die Märkte beispielsweise die Politik der türkischen Zentralbank als nicht glaubwürdig ansehen. Dennoch hat die Situation in der Türkei nur kurz auf die Eurozone abfärben können. Ebenso konnte die Situation in Italien die Märkte nicht aus dem Gleichgewicht bringen. So weisen führende Researchinstitute darauf hin, dass die italienische Regierung am Ende des Tages mit den europäischen Institutionen zusammenarbeiten wird, so dass eine Nachhaltige Gefahr für den Euroraum aktuell daraus nicht resultiert. Etwas mehr beunruhigt zeigen sich die Märkte jedoch beim Thema Brexit. Nachdem es wiederum zu keiner Einigung kam, sind nun mehrere Szenarien denkbar. Grund für Optimismus ist dennoch gegeben: Es mehren sich die Stimmen für ein zweites Brexit-Referendum.

Japan: Deutliches Plus von 8,1 Prozent
Ein positives Bild zeigt Japan für das dritte Quartal. Der NIKKEI 225 Index konnte hier deutlich zulegen. Grund dafür ist das unerwartet hohe BIP-Wachstum mit 3 Prozent im Vergleich zum Vorquartal (hochgerechnet auf das Jahr). Damit liegt das Wachstum deutlich über den allgemein erwarteten 1,9 Prozent bis 2,6 Prozent.

USA: Wirtschaft boomt, Leitzins angehoben
Auch wenn Donald Trump es nicht gerne sieht: Die Federal Reserve System (Fed) hat den Leitzins um 0,25 Prozent angehoben und damit ihren achten Zinsschritt vollzogen. Die Begründung ist vergleichsweise einfach und positiv: Die volkswirtschaftlichen Rahmenbedingungen sind insgesamt sehr gut. So weisen die USA äußerst geringe Arbeitslosenzahlen aus. Vor diesem Hintergrund rückt die Inflationsrate wieder ein wenig in den Vordergrund, so dass die Währungshüter ohne Bedenken die nächste Zinsstufe erklimmen konnten. An den Märkten hat der Zinsentscheid keine nennenswerten Reaktionen hervorgerufen und die US-amerikanischen Indices konnten ihre Höchststände ausbauen. Die spannende Frage ist nun, welchen Weg diese nun in Zukunft einschlagen werden. Kritiker verweisen auf das hohe Bewertungsniveau der Aktien. Andererseits brummt die Konjunktur wie selten zuvor.

S&P 500 Entwicklung

Emerging Markets: Währungen unter Druck
Das vorläufige Scheitern der Handelsgespräche zwischen den USA und China sowie die Krisen in der Türkei und Argentinien haben einige EM-Währungen unter Druck gesetzt. Dennoch ist hier ein gewisser Optimismus durchaus angebracht, da der Handelsstreit auch hier keinen nachhaltigen Impact hinterlassen hat. Das ist gut an den Anleihenspreads zu erkennen, die sich zu Hartwährungsanleihen nur moderat ausgeweitet haben.

Rohstoffe: Erdöl gestiegen
Rohstoffe haben im dritten Quartal wieder überwiegend ein Plus gezeigt. So ist beispielsweise Erdöl wieder gestiegen, nachdem der Iran aufgrund amerikanischer Sanktionen seine Förderung zurückfahren musste und die weltweite Nachfrage stetig wächst.

Fazit
Trotz gegebener Risiken befinden sich die Märkte nach wie vor in vergleichsweise ruhigen Gewässern. Wir sind optimistisch, dass dies in näherer Zukunft auch so bleiben wird. Gerade die Begründung der Federal Reserve System (Fed) für den neuerlichen Zinsschritt lässt uns positiv aufhorchen. Im Euroraum ist zwar das Ende des Anleihenkaufprogramms eingeläutet worden. Eine Kehrtwende in der Zinspolitik stellt das jedoch nicht dar. Hier ist vor Ende 2019 seitens der Europäische Zentralbank (EZB) keine Aktion zu erwarten. Für Anleger stellen aktiv gemanagte Mischportfolios daher nach wie vor die erste Wahl dar.

Quartalsbericht Q3 2018

Geldanlagen im Quartal als eBook herunterladen

Leseempfehlungen

Lesen Sie doch auch diese Artikel rund um das Thema Finanzen, wofür sich auch andere Leser interessierten:
Anlagekommentar Oktober 2018 – Herbststurm an den Börsen
Erfolgsregeln beim Vermögensaufbau
Mit dem Zinseszins die Zeit für sich arbeiten lassen

Mittwoch, 2. Januar 2019

Smart Cities – Die Städte der Zukunft bieten neue Anlagemöglichkeiten

Zahlreiche Prognosen zeigen, dass die Städte der Zukunft durch eine dramatische Zunahme der Bevölkerung geprägt sein werden. Das bringt neue Herausforderungen mit sich. Städteplaner müssen neue Konzepte erarbeiten. Energie, Mobilität, Stadtplanung und Kommunikation beispielsweise müssen so vernetzt werden, dass die Lebensqualität der Bewohner steigt und gleichzeitig die Ressourceneffizienz zunimmt.

Smart City ist auch stets eine Digital City
Auch wenn der Begriff Smart City nicht eindeutig definiert ist, kann zusammengefasst werden: Smart Cities sollen im Vergleich zu herkömmlichen Städten effizienter, nachhaltiger und fortschrittlicher werden. Aus guten Grund. Denn das mit dem demographischen Wandel verbundene Bevölkerungswachstum führt nicht nur zu steigender Umweltverschmutzung. Damit einher geht auch die Verknappung der Ressourcen, die in Zukunft zu einem immer größeren Problem werden wird. Zukünftige Städteplanungen werden dies berücksichtigen. Eine ideale Smart City setzt daher innovative Konzepte und Technologien ein und ermöglicht eine ständige Interaktion der Einwohner mit den sie umgebenden Technologien. Menschliche Aspekte und Technik bilden also eine gemeinsame Infrastruktur.

Für und Wider des smarten Wohnens

Die Stadt der Zukunft: grün, nachhaltig und mit ihren Bürgern vernetzt
Themen die eine wichtige Rolle spielen sind beispielsweise Mobilität und Infrastruktur oder Ressourcenschonung. Schon heute prägen in vielen Städten Elektroautos das Straßenbild, und Car Sharing Angebote nehmen immer weiter zu. Das schont die Umwelt und erhöht die Lebensqualität. Es gibt auch bereits Konzepte, wonach die Lebensmittelproduktion zumindest teilweise in das Städtekonzept integriert werden soll. Die Logik: Je mehr Nahrung vor Ort produziert wird, desto weniger Energie ist für den Transport notwendig. Die wachsende Zahl der Menschen, die in Städten leben, übt einen großen Druck auf die verfügbaren Ressourcen aus. Dieses Problem zu bewältigen, ist eine herausragende Aufgabe für Städteplaner und Industrie.

Langfristig vom Urbanisierungstrend profitieren
Dem Anleger bieten sich damit interessante Anlagemöglichkeiten. Denn Fakt ist: Schon heute sind Städte für 65 Prozent des BIP verantwortlich, mit steigender Tendenz. Es haben sich bereits bestimmte Industriezweige der Aufgabe verschrieben, neue Technologien zu entwickeln, die in Zukunft unser Stadtleben prägen und Probleme lösen werden. Diese Industriezweige haben gute Chancen, vom Städteboom überdurchschnittlich zu profitieren. Das Thema „Smart Cities" ist ein vergleichsweise neues Thema, welches einen interessanten Marktbereich für die kommenden Jahrzehnte abdeckt.

Leseempfehlungen

Lesen Sie doch auch diese Artikel rund um das Thema Finanzen, wofür sich auch andere Leser interessierten:
Anlagekommentar Oktober 2018 – Herbststurm an den Börsen
Mit Fondssparen positive Renditen erzielen
Investmentfonds und Steuern – Ihre Gebrauchsanweisung für 2018