Eigentlich müsste es ja umgekehrt sein. In 2017 geht die kontinuierliche Erholung der Rezession ins achte Jahr. Von einem Ende des Aufschwungs ist nichts erkennbar und der Aktienmarkt zeigt sich positiv. Alles in allem müsste diese Tendenz bei den Investoren für Zufriedenheit und Entspannung sorgen. Doch das Gegenteil ist der Fall, denn viele Anleger sehen die Kontinuität eher skeptisch und warten auf einen Einbruch der Märkte.
Aufschwungsdauer schürt Unbehagen
Die innere Unruhe der Investoren basiert auf dem Rückblick zu vergangenen Aufschwungsperioden. Der letzte kontinuierliche Wirtschaftsaufschwung kam nach sechs Jahren zum Erliegen und ging mit einem rapiden Einbruch der Aktienmärkte einher. Wer ein Stück weiter in die Vergangenheit blickt, wird erkennen, dass acht Jahre noch keine wirklich lange Zeit sind. In den 80er und 90er Jahren konnten Aufschwungsphasen deutlich länger anhalten. Viele Experten meinen, dass dieser Aufschwung zur längsten Phase in der Nachkriegszeit werden und von den positiven Bedingungen auf dem Arbeitsmarkt, in der Geldpolitik und der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung profitieren könnte. Von einer Rezession ist aktuell nichts zu erkennen, außer in den Köpfen der Anleger, die den Markt mit besonderer Skepsis und eher kritisch beobachten.
Vergleich zu früheren Börsenzyklen zeigt geringes Risikopotenzial
Im Zusammenhang mit den Zinserhöhungen gab es schon in der Vergangenheit keine deutlichen Rückschläge der Kurse. Lediglich eine geldpolitische Straffung mit Abschwächung der Wirtschaft könnte zum Risiko werden und in einer invasiven Zinskurve enden. Wer jetzt den Teufel nicht an die Wand malt und die Entwicklung der Märkte als positiven Effekt nutzt, profitiert von einem sehr geringen Risiko und dem wirtschaftlichen Aufschwung, der sich in absehbarer Zeit nicht ändern wird. Der Börsenzyklen-Vergleich liegt der Tendenz zugrunde.
Ein Blick auf die aktuellen Anlagestrategien
Mit der weiterhin besten Konjunktur seit Jahren und den positiven Trends bei den Unternehmensgewinnen, bleibt das fundamentale Umfeld weiter unterstützend für Aktien und Unternehmensanleihen. Auch wenn hochbewertete Technologieaktien, die zuvor auf neue Rekordstände geklettert waren, unter kräftigen Gewinnmitnahmen litten und die europäischen exportorientierten Titel die starke Gemeinschaftswährung zu schaffen machte, so kann man dennoch weiterhin von einem intakten Umfeld an den Börsen sprechen.
Politische Entwicklungen finden kaum Beachtung, denn weder der haushohe Wahlsieg von Macrons neuer Partei „La République en marche", die gesunkene Wahrscheinlichkeit für italienische Neuwahlen in diesem Jahr oder der überraschend knappe Wahlsieg der konservativen Tories bei der britischen Parlamentswahl hat die Kapitalmärkte nur kurzfristig leicht bewegt. Auch dem sich ausweitenden Konflikt auf der arabischen Halbinsel oder die lehrbuchgerechte Abwicklung der spanischen Banco Popular und deren Übernahme durch die Großbank Santander schenkten die Anleger wenig Beachtung. Durch die Urlaubssaison sind die Handelsvolumen immer geringer, wodurch es trotz der guten Aussichten, dennoch die eine oder andere Korrektur geben kann. Aufgrund des intakten Umfelds an den Börsen sollten deshalb Rückschläge weiterhin als Kaufgelegenheit gesehen werden. In möglicherweise kommenden volatilen Marktphasen sollten Anleger ihre Disziplin wahren.
Die Dividendenwerte sorgen weiterhin für gute Erträge und der regionale Fokus im Aktienbereich bleibt weiter auf Europa und den USA gerichtet. Die Schwellenländermärkte sind weiterhin als Beimischung zu empfehlen. Hierbei gilt Asien als die am besten positionierte aufstrebende Region, wo ein langfristiges positives Ertrags-Risikoverhältnis erwartet werden kann. Als Risikofaktor in diesem Markt bleibt weiterhin die hohe Fremdwährungsverschuldung vorwiegend in US-Dollar. Da die Renditen für Staatsanleihen in Europas Kernländern bei kurzen bis mittelfristigen Laufzeiten weiter oft negativ sind, bleibt das Umfeld für Anleihen-Investoren eine Herausforderung. Auch nach dem die Kreditaufschläge in der letzten Zeit zurückgegangen sind, bleiben die Unternehmensanleihen weiterhin die bessere Ertragsperspektive als die Staatsanleihen.
wichtiger Hinweis:
Dieser Bericht dient ausschließlich zu Informationszwecken und die Angaben wurden mit Sorgfalt zusammengestellt. Für die Richtigkeit kann jedoch keine Gewähr übernommen werden. Allein verbindliche Grundlage für den Erwerb von Investmentfondsanteilen sind die jeweiligen Verkaufsprospekte und die jährlichen Rechenschaftsberichte. Diese sind Grundlage für die steuerliche Behandlung der Fondserträge. Die auf Fondsebene anfallenden Kosten (z.B. die Verwaltungsvergütung) wurden berücksichtigt. Die auf Kundenebene anfallenden Kosten (Ausgabeaufschlag und Depotkosten) sind ggfs. nicht berücksichtigt. Bei Fremdwährungen kann die Rendite infolge von Währungsschwankungen steigen oder fallen.
Die Informationen sind unverbindlich und stellen weder eine Anlageempfehlung oder sonstige Beratung, ein Angebot oder eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder Finanzinstrumenten dar. Sie ersetzen kein persönliches Beratungsgespräch. Eine Anlageentscheidung bedarf der individuellen Abstimmung auf die persönlichen Verhältnisse und Bedürfnisse des Anlegers. Die dargestellten Informationen, Analysen und Prognosen basieren auf dem Wissensstand und der Markteinschätzung zum Zeitpunkt der Erstellung. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Daten sowie das Eintreten von Prognosen wird keine Haftung übernommen. Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung.
Erläuterungen zu den Berechnungsgrundlagen:
Die Entwicklungen bzw. Endbeträge und Volatilitäten werden auf EUR-Basis berechnet.
Grundlage für die Berechnung der Volatilität: Monatliche Returns, logarithmiert, annualisiert. Eventuelle Ausschüttungen bei Investmentfonds werden wieder angelegt. Die Wertentwicklung basiert auf 100% des Kapitaleinsatzes, die Wertentwicklungen p.a. und Volatilitäten werden aus dem gesamten der Auswertung zugrundeliegenden Zeitraum (wie angegeben) bestimmt.
Externe Quellen:
- Kategorie-Durchschnitte: monatliche Berechnung durch EDISOFT GmbH über das Fondsuniversum der FVBS-Datenbank
- Zinsen (Festgeld, Sparbuch): monatliche Durchschnittswerte der Dt. Bundesbank aus Meldungen deutscher Kreditinstitute
- Inflation: monatliche Zahlen des Statistischen Bundesamts
- Goldpreis: offizieller Feinunzen-Preis/London
Anlagekommentar als eBook herunterladen
Leseempfehlungen
Lesen Sie doch auch diese Artikel rund um das Thema Finanzen, wofür sich auch andere Leser interessierten:Value Investing – Investieren mit WertEntscheidende Lebenssituationen beim VermögensaufbauSicher ist sicher. Wirklich?
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen