Leichter Anstieg des Einkaufsmanager-Indizes
Die wirtschaftliche Schwäche in Europa wurde durch die jüngsten Wirtschaftsdaten bestätigt. Der Einkaufsmanager-Index hingegen ist im Mai diesen Jahres leicht angestiegen. Dabei basieren die Einkaufsmanager-Indizes auf Unternehmensumfragen. Zeigt der Wert der Einkaufsmanager-Indizes einen Wert von über 50, so signalisiert dies, dass der Geschäftsverlauf von den überwiegenden Unternehmen besser als im vorherigen Monat eingeschätzt worden ist. In der Eurozone liegt der Einkaufsmanager-Index allerdings deutlich unter der 50-Linie. Das deutet an, dass sich die europäische Konjunktur noch nicht vollumfänglich erholt hat.
Inflation durch rückläufige Rohstoffpreise gesunken
Der Rückgang der Inflation geht mit den rückläufigen Rohstoffpreisen einher. Diese Entwicklung erweist sich als positiv für das Wachstum der Realeinkommen. Damit verbunden ist auch ein Anstieg des Konsums. Das Wachstum der Realeinkommen, die rückläufigen Rohstoffpreise und er Konsumanstieg dürften mit der weniger einschränkenden Fiskalpolitik dazu beitragen, dass mit einer konjunkturellen Stabilisierung im europäischen Raum zu rechnen ist. In 2014 wird deshalb mit einer Erholung der Konjunktur gerechnet, wenngleich diese auch eher gemäßigt ablaufen wird. Insgesamt wird mit einer positiven und stabileren Entwicklung gerechnet, die sukzessive ablaufen wird, aber eine Festigung verspricht. Dieser Trend ist bereits in den Einkaufsmanager-Indizes angedeutet.
Werbung
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen